Hintergrund Infos

Eine Anzahl von Nagelerkrankungen wird durch Eigenverschuldung am Nagel verursacht. Auch der Alltag der jeweiligen Person kann Aufschluss darüber geben, ob äußere Einflüsse wie Arbeit oder Hobby Schaden verursachen können. Extreme Kälte bzw. Wärme, Druck und Kontakt zu Chemikalien sollten abgeklärt werden, da auch diese Einfluss auf das normale Nagelwachstum nehmen können.

Unbewusste Verhaltensweisen, die zur Schädigung der Nagelplatte führen können, sind oftmals nur durch ein ausführliches Gespräch zu klären.

Am häufigsten wird Nagelbeißen als unbewusstes Verhalten genannt. Statistiken zu Folge beißen nahezu 60% der Kinder auf ihren Nägeln. Im Erwachsenenalter ist die Anzahl niedriger. Dadurch wird das Wachstum eines kurzen, ungleichmäßig wachsenden Nagels verursacht.

Eine unschöne Begleiterscheinung, aber dabei bleibt es meistens nicht. Wenn die Nagelplatte abgeknabbert ist, wird auf dem Nagelbett, dem Nagelfalz und dem umliegenden Gewebe weiter gebissen, welches bakterielle Infektionen und den Befall von Warzen hervorruft.

Ein weiteres häufiges Verhalten ist das Reiben der Nagelkante an der Nagelhaut oder auch das Zurückschieben der Nagelhaut welches meist zu Verformungen des Nagels führen kann.

Bei einer Kundin sah ich sowohl Nagelverformungen als auch eine Verfärbung an mehreren Fingern. Der Eindruck eines horizontalen Bruches entstand. Die Nagelhaut war entzündet und geschwollen. Mehrere Gespräche ergaben, dass die Nagelhaut durch Reißen entfernt wurde. Mit der nötigen Pflege, mehreren Gesprächen und der Besuch in meinem Studio verschwand die Deformierung und Verfärbung der Nagelplatte.

Leider ist der Beruf Naildesigners nicht definiert und somit nicht geschützt, im Gegensatz zu so manchen handwerklichen Berufen wie Elektriker, Automechaniker, Friseur ect. in denen sich nur solche Personen selbstständig machen dürfen, die eine Ausbildung nachweisen können. Warum also dieses "laxe Verhalten" bei Naildesignern? Nur mit dem nötigen "Know How" und laufenden Weiterbildungen sollte die Arbeit als Naildesigners am Kunden verrichtet werden dürfen. Mangelnde Ausbildung ist meist mit Dumpingpreisen gleichzusetzen. Billig-Studio verfügen oftmals nicht über das nötige Wissen und das daraus resultierende Können, um eine Modellage sachgerecht zu erstellen. Es bedarf einer großen Anzahl von Ausbildungsseminaren, um eine fachgerechte Anwendung der Produkte am Kunden zu gewährleisten.

Somit kann auch hier kein Schaden am Nagel entstehen.

Aufbau des Nagels

Nageldeformierung
Nageldeformierung